Gemeindliche Ehrung von ehrenamtlich Tätigen und erfolgreichen Sportlern
Am Freitag, den 03. Februar 2023 konnte die Erste Bürgermeisterin Christine Hammerschick eine Vielzahl an ehrenamtlichen Tätigen sowie erfolgreichen Sportlern zur gemeindlichen Ehrung im Landgasthof Schmid in Wolferszell begrüßen.
Sieben Frauen und Männer, die sich in der Gemeinde Steinach in Ausübung ihres Ehrenamtes für die Gemeinde Steinach verdient gemacht haben, wurden für ihren Einsatz und ihr Engagement geehrt. Die Erste Bürgermeisterin erläuterte, dass Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, vor allem eines gemeinsam haben- sie sind ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Gesellschaft, sie übernehmen über viele Jahre gesellschaftliche Verantwortung und das macht sie so wertvoll. Für Menschen, die ihre Zeit, ihr Können und ihr Wissen zur Verfügung stellen, bedeutet es aber auch nicht nur zu helfen und zu unterstützen, sondern auch etwas über sich selbst und die eigenen Stärken zu erfahren, woran sie auch persönlich wachsen dürfen. Den Bürgerinnen und Bürgern, die sich in den verschiedensten Bereichen ehrenamtlich einsetzen, gebührt allergrößter Dank und auch allergrößte Anerkennung.
An Herrn Günter Fischer überreichte die Erste Bürgermeisterin für seine Verdienste beim Allgemeinen Sportverein Steinach in den Bereichen Vereinsausschuss, Festausschuss und Organisation von Veranstaltungen die Verdienstnadel in Bronze. Herr Reinhard Scheubeck ist seit 1984 Mitglied der RK/KSK Münster und war von 2008 bis 2013 der Vorsitzende des Vereins. Nach dieser Tätigkeit fungierte Herr Scheubeck im Jahr 2016 als Festleiter beim 50-jährigen Gründungsfest und ist nach wie vor eine wichtige Stütze für den Verein. Für seine Verdienste wurde er mit der Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet. Auch Frau Elisabeth Mühlbauer wurde für ihre Verdienste um den Verein Vorwaldschützen Steinach e.V. mit der Verdienstnadel in Silber ausgezeichnet. Seit 1998 ist Elisabeth Mühlbauer Mitglied in der Vorstandschaft des Vereins. Von 1998 bis 2006 war sie erste Kassierin und in den Jahren 2006 bis 2021 fungierte sie als Vereinsvorsitzende. Neben dieser ehrenamtlichen Tätigkeit war Elisabeth Mühlbauer auch fünfzehn Jahre lang ehrenamtlich in der Gemeindebücherei Steinach tätig.
Für die Gemeindebücherei Steinach waren zwei besondere Ehrungen zu verzeichnen. Seit über 25 Jahren ist Frau Christa Heinl die Leiterin der gemeindlichen Einrichtung. Frau Heinl hat im Rahmen ihrer Tätigkeit eine Vielzahl an Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder wie zum Beispiel Autorenlesungen, Konzerte, Bilderbuchkinos organisiert und die Gemeindebücherei Steinach dadurch attraktiv ausgestaltet. Auch die gute Zusammenarbeit mit der Grundschule Steinach trägt dazu bei, dass die Gemeindebücherei Steinach zu einem Besuchermagnet für die junge Leserschaft wurde. Verbunden mit der Tätigkeit als Leiterin der Gemeindebücherei ist auch der komplette Organisationsablauf der Einrichtung, der dank Frau Heinl reibungslos funktioniert. Verbunden mit einem großen Dank übereichte die Erste Bürgermeisterin die Verdienstnadel in Gold an Frau Christa Heinl. Auch Frau Gabriele Windofer-Schmidt ist seit 25 Jahren als ehrenamtliche Helferin im Büchereiteam vertreten. Frau Windorfer-Schmidt ist die helfende Hand beim Einband der Bücher und bei vielen weiteren Tätigkeiten, die mit der Disposition von Literatur verbunden sind. Für ihre treuen Verdienste wurde Frau Gabriele Windorfer-Schmidt mit der Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet.
Herr Johann Landstorfer wurde von der Ersten Bürgermeisterin ebenso mit der Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet. Seit 25 Jahren ist Johann Landstorfer ehrenamtliches Mitglied im Redaktionsteam des Gemeindeboten. Von 2001 bis 2022 war Johann Landstorfer Mitglied des Pfarrgemeinderates Steinach sowie Pfarrgemeinderatssprecher. Bereits seit dem Jahr 2004 ist er Mitglied in der Kirchenverwaltung und wurde als „Nikolaus der Pfarrei Steinach“ neben seinen Ansprachen bei Gottesdiensten zum Nikolaustag unter anderem bei Bischof Rudolf Voderholzer vorstellig.
Eine besondere Auszeichnung überreichte die Erste Bürgermeisterin an Herrn Hans Agsteiner. Im Rahmen seiner über 25-jährigen Mitarbeit im Redaktionsteam des Gemeindeboten bereichert er das Mitteilungsblatt mit seinen Beiträgen über Historisches und Veranstaltungen des 60-plus-Treffs. Hans Agsteiner fungiert als Seniorenbeauftragter der Gemeinde Steinach und ist Mitorganisator der Veranstaltungen des 60-plus-Treffs. Aufgrund seiner fundierten Kenntnisse um die Geschichte der Gemeinde Steinach ist Hans Agsteiner auch ein wertvoller ehrenamtlicher Mitarbeiter des Archives für Heimatgeschichte. Neben seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten war Herr Hans Agsteiner von 1984 bis 2020 Gemeinderat und von 1996 bis 2020 zweiter Bürgermeister der Gemeinde Steinach. Auch erwähnte die Erste Bürgermeisterin, dass Hans Agsteiner das Wappen der Gemeinde Steinach kreierte und auch Autor des Heimatbuches der Gemeinde Steinach ist. Für diese Vielzahl an besonderen Verdiensten um die Gemeinde Steinach wurde Hans Agsteiner mit der Verdienstnadel in Gold mit Kranz ausgezeichnet.
Für Verdienste im Ehrenamt wurden Reinhard Scheubeck, Johann Landstorfer, Günter Fischer, Gabriele Windofer-Schmidt, Christa Heinl, Hans Agsteiner und Elisabeth Mühlbauer (v.l.) von der ersten Bürgermeisterin Christine Hammerschick (rechts) mit 3. Bürgermeister Stefan Heller (3.v.l.oben) geehrt.
Nach der Ehrung der ehrenamtlich verdienten Personen wurden die Vereine der Gemeinde Steinach mit ihren Sportlerinnen und Sportlern geehrt. Die Erste Bürgermeisterin betonte, dass diese die schwierige Zeit mit Corona hinter sich gelassen haben und endlich wieder in den normalen Wettkampfmodus einsteigen konnten. Bei allen Erfolgen, die Sportlerinnen und Sportler für sich verbuchen dürfen, darf man auch die Menschen nicht übersehen, die hinter diesen Erfolgen stehen. Neben Familie sind es auch die Trainer und Betreuer, die zu den sportlichen Erfolgen beitragen. Vereine und auch Einzelsportler haben 2022 hervorragende Ergebnisse eingefahren und umso erfreulicher war es, dass über 60 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters geehrt werden konnten.
Gemeinderat Franz Holmer zeichnete die sportlichen Erfolge des Volleyballvereines Wilde Wespen Steinach e.V. aus. Die Damenmannschaft U16 errang in der Saison 2021/2022 die Meisterschaft in der Bezirksklasse. Auch die Damenmannschaft U18/20 mit Trainer Simon Rumler des Volleyballvereins konnte die Meisterschaft in der Bezirksklasse für sich verzeichnen. Das Team Damen I des Volleyballvereins um Trainer Maximilian Hinkel wurde Vizemeister in der Bezirksliga Nord. Die Mannschaft Damen III mit Trainer Simon Rumler gewann in der Saison 2021/2022 die Meisterschaft in der Kreisliga Nord. Als Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen wurden die erfolgreichen Sportlerinnen mit einer Ehrennadel ausgezeichnet.
Die erfolgreichen Volleyballerinnen der Wilden Wespen Steinach mit Trainer Simon Rumler (rechts) sowie mit 1. Bürgermeisterin Christine Hammerschick und Laudator Franz Holmer (2.,3. v.r. oben) und 3. Bürgermeister Stefan Heller (links oben)
Die Mannschaft Damen I des Volleyballvereins Wilde Wespen mit Trainer Maximilian Hinkel sowie Laudator Franz Holmer (rechts oben) und 1. Bürgermeisterin Christine Hammerschick (links unten) und 3. Bürgermeister Stefan Heller (2. v.l. oben)
Neben den zahlreichen, sportlichen Erfolgen der Damenmannschaften konnten auch die Herrenmannschaften des Volleyballvereines Erfolge verzeichnen. Die Mannschaft U18 mit Trainer Wolfang Aich wurde in der Saison 2021/2022 Vizemeister in der Bezirksliga. Einen besonderen Erfolg erzielte die Herrenmannschaft in der Saison 2021/2022 mit der Meisterschaft in der Bezirksliga Süd/West. Auch die beiden Herrenmannschaften erhielten neben Ehrennadeln für ihre Erfolge einen Gutschein für die Mannschaftskasse.
Die Herrenmannschaft U 18 des Volleyballvereins Wilde Wespen mit Trainer Wolfgang Aich (2.v. links), Laudator Franz Holmer (rechts), Bürgermeisterin Christine Hammerschick (2.v.r.) sowie 3. Bürgermeisterin Stefan Heller
Für sportliche Erfolge wurde die Volleyball-Herrenmannschaft I der Wilden Wepsen Steinach mit Trainer Wolfgang Aich (unten rechts) von Laudator Franz Holmer (oben rechts) sowie von 3. Bürgermeister Stefan Heller und 1. Bürgermeisterin Christine Hammerschick (oben links) ausgezeichnet
Gemeinderat und dritter Bürgermeister Stefan Heller würdigte zwei Einzelsportler für ihre Erfolge im Kalenderjahr 2022. Für herausragende, sportliche Leistungen im Jahr 2022 in der Sportart Karate wurde Enis Circiroglu ausgezeichnet. Enis Circiroglu belegte den zweiten Platz mit dem Kata Team Schüler männlich bei der Bayerischen Meisterschaft in Waldkraiburg. Ebenso belegte er den zweiten Platz im Schüler-Einzel bis 49 Kilogramm bei der Bayerischen Meisterschaft in Waldkraiburg. Mit dem Kumite Team Schüler konnte Enis Circiroglu ebenso den zweiten Platz bei der Bayerischen Meisterschaft in Waldkraiburg erreichen. Beim Europacup in Zell am See belegte er den dritten Platz im Kumite-Einzel. Auch bei der Deutschen Meisterschaft in Erfurt war Enis erfolgreich. So wurde er Siebter im Kumite-Einzel bis 49 Kilogramm. Beim Schwaben Cup belegte er den zweiten Platz im Kumite. Ebenso erzielte Enis Circiroglu den ersten Platz der Schüler 9. Bis 7. Kyu. Nach diesen Erfolgen belegte Enis den dritten Platz beim Kumite Schüler bei den Chemnitz Open und den ersten Platz beim Kumite Schüler bei den Burgkirchen Open. Aufgrund seiner außerordentlichen Erfolge ist Enis Circiroglu nun auch offizielles Mitglied des Landeskader Bayern. Für seine Leistungen wurde Enis Circiroglu mit der Sportlernadel in Gold mit Silberkranz offen sowie mit einem Gutschein ausgezeichnet.
Große Erfolge in Karate erzielte Enis Circiroglu (Mitte) der von 1. Bürgermeisterin Christine Hammerschick und 3. Bürgermeister Stefan Heller geehrt wurde.
Als weiterer, erfolgreicher Sportler wurde Herr Josef Kammermeier ausgezeichnet. Josef Kammermeier ist seit 2022 Lizenzfahrer beim RSV Solidarität Dingolfing. Im Kalenderjahr 2022 war er bei nationalen und internationalen Wettkämpfen erfolgreich. In der Altersklasse M60 konnte Josef Kammermeier in seiner Spezialdisziplin Einzelzeitfahren beachtliche Erfolge erzielen. Bei der Weltmeisterschaft in Trento/Italien belegte Josef Kammermeier unter 40 Startern aus 23 Nationen den 14. Platz. Bei den Bayerischen Meisterschaften in Treuchtlingen wurde Josef Kammermeier Bayerischer Meister im Einzelzeitfahren. Beim Radweltpokal in Sankt Johann/ Tirol starteten 34 Teilnehmer aus 11 Nationen. Hier belegte Josef Kammermeier den dritten Platz und war zugleich der erfolgreichste deutsche Teilnehmer. Der „King of Lake“ rund um den Attersee ist der größte Wettbewerb im Einzelzeitfahren in Europa. Josef Kammermeier erzielte bei diesem Wettkampf einen hervorragenden zweiten Platz. Mit Platz sechs bei der „Tour of Cambridgeshire“ (England) löste er das Ticket zur Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Trento.
Für seine Erfolge im Einzelzeitfahren wurde Josef Kammermeier (Mitte) von 1. Bürgermeisterin Christine Hammerschick und 3. Bürgermeister Stefan Heller ausgezeichnet.
Die Erste Bürgermeisterin freute sich besonders, dass sie auch die Wurftaubenschützen Donau-Wald wieder zur Veranstaltung begrüßen durfte. Leider hat der Verein nicht mehr die Möglichkeit sein Training im Gemeindebereich durchzuführen, da die Schießanlage bei Hoerabach ihren Betrieb einstellen musste. Die erfolgreichen Schützen nehmen es jedoch in Kauf für ihr Training bis nach München zu fahren. Diese, neben dem Training, zusätzliche Hürde hat sich durchaus bezahlt gemacht, wenn man die zahlreichen, sportlichen Erfolge betrachtet, die der Verein im Kalenderjahr 2022 verzeichnen konnte.
Für herausragende Einzel- und Mannschaftsleistungen in den Disziplinen Steinschlossflinte und Perkussionsflinte wurden Herr Armin Grübl, Frau Sabrina Rager, Herr Martin Huber, Herr Karl Jakob Herr Florian Lanzinger und Herr Volker Zeintl ausgezeichnet.
Die erfolgreichen Sportler der Wurftaubenschützen Donau-Wald Karl Jakob, Volker Zeintl, Sabrina Rager, Armin Grübl, Martin Huber mit Vorsitzenden Gerhard Wolf (v. links) wurden von 1. Bürgermeisterin Christine Hammerschick (rechts) und 3. Bürgermeister Stefan Heller (rechts) geehrt.
Gemeinderat Manfred Schreiner durfte die Fußball- Herrenmannschaft II des Allgemeinen Sportvereins Steinach e.V. zu einem ganz besonderen sportlichen Erfolg honorieren.
Die Mannschaft wurde unter Trainer Daniel Sadot in der Saison 2021/2022 Meister in der A-Klasse Bogen und konnte dadurch den Aufstieg in die Kreisklasse erreichen. Ganz besonders betonte Manfred Schreiner, dass keine Mannschaft mehr Tore erzielt hat und keine Mannschaft weniger Gegentore in Kauf nehmen musste. Insgesamt waren 35 Spieler in der Saison im Einsatz. Darunter waren neben Stammspielern auch Spieler, die zwischen der ersten und der zweiten Mannschaft „pendelten“ und auch Spieler aus der AH die aushalfen, wenn „Not am Mann war“. Der sehr jungen Mannschaft, von deren Stammspielern nur drei älter als 23 Jahre sind, ist ein außerordentlicher, sportlicher Erfolg gelungen. Auch konnte die Mannschaft im Hinblick auf Fairness mit Tabellenplatz zwei auch im menschlichen Zusammenspiel punkten.
Die Spieler wurden jeweils mit einer Ehrennadel ausgezeichnet. Zudem erhielt die Mannschaft einen Gutschein für die Mannschaftskasse.
Die erfolgreiche Fußballmannschaft Herren II des ASV Steinach mit Laudator Manfred Schreiner, 3. Bürgermeister Stefan Heller, 1. Bürgermeisterin Christine Hammerschick (v.links)
Auch die Vorwaldschützen Steinach waren im Kalenderjahr 2022 sehr erfolgreich. So durfte Gemeinderat und dritter Bürgermeister Stefan Heller drei Schützen für ihre besonderen Leistungen und eine Mannschaft auszeichnen.
Herr Walter Färber konnte im Jahr 2022 nachfolgende Erfolge erzielen:
1. Bayerischer Herbstmeister Kleinkaliber-Auflage 100 m,
1. Bayerischer Herbstmeister Luftgewehr Auflage
1. Platz Mannschaft Gaumeisterschaft Luftgewehr Auflage
1. Platz Gau-König Luftgewehr Auflage
2. Platz Einzel-Gaumeisterschaft Luftgewehr Auflage
2. Platz Bezirksmeisterschaft Mannschaft Auflage 100 m
3. Bayer. Meister Mannschaft Kleinkaliber Auflage
5. Bayer. Meister Kleinkaliber Auflage 50 m
Für seine herausragenden Leistungen wurde Herr Walter Färber mit der Sportlernadel in Gold mit Silberkranz ausgezeichnet.
Auch für Herrn Karl Bogenberber war das Kalenderjahr 2022 sehr erfolgreich. Er konnte die nachfolgenden, sportlichen Erfolge erzielen:
2. Bayer. Meister Luftgewehr Auflage
1. Gaumeister Einzel Luftgewehr Auflage
1. Gaumeister Mannschaft Luftgewehr Auflage
2. Platz Bezirksmeisterschaft Mannschaft Luftgewehr Auflage
Für seine Erfolge wurde an Karl Bogenberger ein Präsent mit einem Wertgutschein überreicht.
Heinz Brunner erreichte 2022 in nachfolgenden Disziplinen besondere Einzelerfolge:
2. Bayerischer Meister Kleinkaliber Auflage 100 m
1. Bezirksmeister Luftgewehr Auflage
1. Gaumeister Luftgewehr Auflage
2. Bezirksmeister Mannschaft Luftgewehr Auflage
Für seine sportlichen Leistungen wurde Heinz Brunner mit der Sportlermedaille in Bronze mit Bronzekranz ausgezeichnet.
Bei der Bezirksmeisterschaft Luftgewehr Auflage belegte die Mannschaft mit Hermann Schwanzer, Alois Landstorfer und Peter Neumaier den zweiten Platz. Zudem wurde Peter Neumaier erster Gaumeister. Hermann Schwanzer wurde mit der Sportlermedaille in Bronze ausgezeichnet. An Herrn Alois Landstorfer wurde die Sportlermedaille in Gold überreicht. Für seinen besonderen sportlichen Erfolg wurde Peter Neumaier mit der Sportlernadel in Gold mit Bronzekranz geschlossen ausgezeichnet. Auch wurde an die erfolgreiche Mannschaft ein Gutschein für die Mannschaftskasse übergeben.
Die 1. Bürgermeisterin Christine Hammerschick mit den erfolgreichen Schützen Karl Bogenberger, Alois Landstorfer, Walter Färber, Heinz Brunner mit 3. Bürgermeister Stefan Heller (v.links)
Abschließend bedankte sich die Erste Bürgermeistern bei den Geladenen für ihre Teilnahme und wünschte allen Ehrenamtlichen weiterhin viel Kraft und Ausdauer bei der Wahrnehmung ihrer Ämter und allen erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern weiterhin viel Erfolg.