Bilderbuchkino am 19.02.2019
Am 19.02.2019 wird die Bilderbuchreihe der Bücherei Steinach mit Alfredo Fettucchini eine Räubergeschichte fortgeführt.
Die Vorlesung findet um 15 Uhr in der Alten Schule, Hafnerstraße 8 in Steinach statt.
Im Anschluss an die Vorlesung wird passend zum Thema mit den Kindern gebastelt. Für die Eltern steht während der Wartezeit Kaffee bereit.
Worum es in der Geschichte von Alfredo Fettucchini geht:
Eine Geschichte mit Alfredo Fettucchini der Schrecken des Hafens. Die Räuberratte raubt und plündert die Lagerhäuser + Vorratskammern. Da hat Kommissar Carlo Schnüffelino eine ganz besondere Idee. Doch es kommt alles ganz, ganz anders.
Die Geschichte ist für Kindergartenkinder und Kinder der 1 + 2 Klasse geeignet.
Eintritt frei.
Idealismus und Training gehört zum Sport
Sportlerehrung der Gemeinde Steinach
Steinach ist eine sportliche und sportbegeistere Gemeinde. Immer mehr Menschen betreiben Sport. Das ist das Ergebnis der Arbeit in den Vereinen. Aber, für die Altersgruppen, nach ihrer aktiven Zeit als Einzel- oder Mannschaftssportler, gibt es in Steinach Angebote die flexibel auf ihre veränderten Lebensumstände, wie Familie, Beruf, Arbeitszeit eingehen. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger identifizieren sich durch eine Mitgliedschaft, sei es aktiv oder passiv, in einem oder teilweise in mehreren Vereinen oder Organisationen und tragen mit viel Idealismus auf verschiedenste Weise und durch Engagement am sportlichen, gesellschaftlichen, kameradschaftlichen und öffentlichen Leben bei. Dies alles zeigte sich am Freitag, 8.2.2019, in der Aula der Grundschule bei der jährlichen Sportlerehrung.
Die Gemeinderäte Christine Hammerschick, Hans Fellinger, Martin Haberl, Dr. Tobias Kaiser und Franz Kiermeier sprachen die Laudatio zu den Sportlern bevor sie durch die Bürgermeister Karl Mühlbauer und Hans Agsteiner ihre verdiente Sportlernadel in entsprechenden Stufen erhielten.
Ehrenamtlich tätige Personen ausgezeichnet
Bei einem Ehrenabend, am Freitag, 8.2.2019, in der Aula der Grundschule würdigte die Gemeinde Steinach die Arbeit von ehrenamtlich tätigen Personen im Gemeindebereich. „Die Leistungen der ehrenamtlich Tätigen könnte in keinster Weise bezahlt werden. Deshalb gilt es heute Abend erneut öffentlich Danke zu sagen, für die uneigennützig geleistete Arbeit und das persönliche Engagement mit der Aushändigung einer Ehrennadel zu würdigen. Mit ihrem Engagement und ihrer ansteckenden Begeisterung für ihren Sport, für ihren Verein, für ihre Organisation sind Sie Wegbegleiter für viele. Wer sich für andere und die Gemeinschaft einsetzt, hat Wertschätzung und öffentliche Anerkennung verdient und gilt als Vorbild für unsere jungen Menschen“, so Bürgermeister Karl Mühlbauer.
Die Bürgermeister Karl Mühlbauer (links) und Hans Agsteiner (rechts) würdigten die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Personen im Gemeindebereich. Hintere Reihe: Alexandra Bochenek, Klara Nickles und Claudia Heigl. Vordere Reihe: Robert Achat, Eugen Janker, Florian Dietl, Hans Fellinger, Franz Knott
Vereinsschule des Landkreises
Der Landkreis bietet zur Unterstützung der ehrenamtlichen Funktionäre ab 2019 Vereinsschulungen zu verschiedenen Themen an.
Aktuelle bietet der Landkreis folgende Schulung an:
Vereinsschulungen für Ehrenamtliche
Der „Treffpunkt Ehrenamt“ am Landratsamt Straubing-Bogen macht darauf aufmerksam, dass zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements im Februar und März 2019 zwei weitere kostenlose Schulungsabende für Ehrenamtliche angeboten werden.
Am 21. Februar 2019 lautet das Thema „Öffentlichkeitsarbeit – so präsentiere ich meinen Verein!“. Wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Darstellung Ihrer Vereinsarbeit in der Presse erwarten Sie an diesem Abend durch eine Redakteurin der Lokalpresse. Zusätzlich erhalten Sie durch den Leiter des Sachgebietes Informations- und Kommunikationstechnik am Landratsamt wichtige Hinweise dazu, was Sie bei der Erstellung einer Vereins-Homepage oder bei der Nutzung sozialer Medien für Vereinszwecke beachten sollten.
Den Abschluss der ersten Schulungsreihe bildet ein Abend zum Thema „Organisation von Großveranstaltungen“ am 28. März 2019. Sachkundige Referenten des Landratsamtes informieren über Vorgaben aus den Bereichen Gaststättenrecht, Lebensmittelüberwachung, Jugendschutz und Baurecht. Zusätzlich wird ein Vertreter des Bayerischen Roten Kreuzes auf die Notwendigkeit eines Sanitätsdienstes bei bestimmten Veranstaltungen hinweisen. Abschließend freut sich Landrat Josef Laumer mit den ehrenamtlichen Funktionären ins Gespräch zu kommen. Dabei können sowohl Themenvorschläge für die nächste Schulungsreihe im Herbst/Winter 2019/20 gemacht als auch Wünsche vorgebracht werden, wie das Landratsamt die Arbeit der ehrenamtlich Tätigen künftig noch besser unterstützen könnte.
Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 19.00 Uhr. Der Eingang zu allen Abendveranstaltungen im Landratsamt Straubing-Bogen befindet sich zwischen Sitzungssaal und Kantine an der Westseite des Gebäudes.
Zu allen Vereinsschulungen ist eine Anmeldung erforderlich (per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon, Nr. 09421/973-380, Frau Gertraud Seifert).
Link zum Flyer: hier geht es zum Link
Ein Einsatz für die Allianz
Teile der 3./PzPiBtl 4 in Litauen – Verabschiedung der Einsatzkräfte
Die NATO-Battlegroup in Litauen, erhält ab Ende Januar für sechs Monate Verstärkung aus der 3. Kompanie des Panzer-Pionierbataillon 4 aus Bogen. Der Aufbau der Battlegroup geschah im Rahmen der von der Allianz beschlossenen Nato Enhanced Forward Presence (eFP, verstärkte vorgeschobene Präsenz). Damit soll den baltischen Ländern und Polen die Unterstützung des Bündnisses versichert werden. Die eFP wurde beim Bündnisgipfel im Juli 2016 beschlossen. Die „Führungsnation“ in Litauen ist Deutschland und wird zum überwiegenden Teil von der Bundeswehr gestellt. Die deutschen Einheiten wechseln alle sechs Monate.
Ihre Verbundenheit zur Bundeswehr zeigen die Vertreter der Gemeinde Steinach und der RK Münster KSK
Pressemitteilung
München, den 09. Januar 2019
Mikrozensus 2019 im Januar gestartet
Interviewer bitten um Auskunft
Auch im Jahr 2019 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Stricken ist jetzt hip
Sie machen es im Park, im Café und verabreden sich im Freundeskreis - Stricken ist der neue Trend. Denn die liebevoll selbst gestalteten Stücke verschönern nicht nur das eigene Zuhause. Ganz nebenbei senkt Stricken nämlich auch Pulsrate und Blutdruck, baut Stress ab und fördert Selbstvertrauen, Kreativität und logisches Denken! Dass Stricken am Puls der Zeit ist, beweist nicht nur der Absatz der Garne, der seit Jahren wächst.
Die Bücherei Steinach, unter Anleitung von Renate Haimerl aus Kirchroth, einen neuen Strick- und Häckeltreff. Eigene Wolle, auch Reste können mitgebracht, aber auch Wolle und Garne erworben werden. Darunter Filzwolle, Sockenwolle, Baumwolle und Alpakawolle. Natürlich wird auch auf individuelle Wünsche der der Teilnehmer eingegangen. Gelernt haben viele die Griffe vielleicht in der Schule, danach aber lange keine Nadel in der Hand gehabt. Denn der einstige Zweck der Handarbeit ist heute nicht mehr relevant. Früher wurde unter ökonomischen Aspekten gestrickt. Selbst gestrickte Kleidung war günstiger als Neuanschaffungen. Heute wird stattdessen Geld in das Hobby gesteckt, etwa in Wolle.
Wann das Nächste Mal in der Bücherei eine heiße Nadel gestrickt und gehäkelt wird erfahren Sie aus dem Veranstaltungskalender.
Auch Anfänger sind herzlich willkommen.
„Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter sind unabdingbar“
Viele Einrichtung werden ehrenamtlich betrieben – Jahresabschluss
Die Mitarbeiter aus den verschiedensten Gremien innerhalb der Gemeinde Steinach sowie das hauptamtliche Personal, ehemalige Mitarbeiter und ehrenamtliche Tätige haben sich am Mittwoch,
9. Januar 2019 zum Jahresabschluss im Gasthaus Schmid in Wolferszell getroffen.
Ereignisreiches und spannendes Jahr
Neujahrsempfang der Gemeinde im Schlosshof
Zu Neujahr haben sich die Gemeindebürger im Schlosshof Steinach zum Neujahrsempfang der Gemeinde Steinach getroffen. Bereits zum 15. Mal führte die Gemeinde diese Veranstaltung, mit Unterstützung der Ortsvereine, ASV, FFW, Fischereiverein, TC und Vorwaldschützen durch. Bürgermeister Karl Mühlbauer rief die vielfältigsten Ereignisse aus dem Gemeindeleben und dem Weltgeschehen nochmals in Erinnerung.
Viele erschütternde Meldungen beherrschten auch 2018 die Schlagzeilen der Medien und bewegten die Menschen weltweit. Gewalt, kriegerische Auseinandersetzungen, Naturkatastrophen und Unglücksfälle standen dabei, leider wieder, im Focus.
Beim Rückblick auf das Jahr 2018 sind nach wie vor die Auswirkungen der Flüchtlingswelle ein beherrschendes Thema. Die Flüchtlingsunterkunft in Steinach-Rotham, eine Einrichtung des Landkreises Straubing-Bogen, wird zum 30. April aufgelöst. Bürgermeister Karl Mühlbauer nutzte die Gelegenheit, allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in unserer Gemeinde, die sich zu einem Helferkreis organisiert und bereit erklärt haben, diesen Menschen unter die Arme zu greifen, recht herzlich für ihre ausgezeichnete Arbeit und Hilfe zu danken.