KreisstraßeKabelverlegung an der Kreisstraße SR 8

Im Zeitraum vom 27. März 2023 bis 28.04.2023 werden im Auftrag der Deutschen Telekom Kabelverlegungs- und einzugsarbeiten durchgeführt.

Die Arbeiten erstrecken sich auf den Bereich des befestigten Seitenstreifens. Die Fahrbahn wird dadruch nicht eingeengt.

Der Baustellenbereich wird ausgehend von der Einmündung an der Straubinger Straße bis zur Einmündung an der Helmbergstraße mittels Leitbaken gesichert.

Schloss St. Emmeram 2023 03 10 19Fürstliches Schloss St. Emmeram

Die erste Fahrt im Jahr 2023 führte die 60plus-Freunde am 10. März nach Regensburg. Ziel war das fürstliche Schloss St. Emmeram. Bei einer Führung durch das Schloss erfuhren die Teilnehmer viel von der Geschichte und Familienlegende der Familie Thurn und Taxis. Das Adelsgeschlecht begründete das europäische Postwesen. 

In den Schlossräumen, wie Esszimmer, Wintergarten, Ballsaal, Schlafzimmer und Spiegelsaal wurde den Teilnehmern das frühere Leben im Schloss nähergebracht. Die Geschichte der Familie reicht bis in das frühe 12. Jahrhundert zurück. 

Die Residenz St. Emmeram war früher eines der bedeutendsten Benediktinerklöster. Entlang des Kreuzgangs führte der Weg der 60plus-Frunde auch zur Gruftkapelle. Die Führung vermittelte einen umfassenden Eindruck in die fünfhundertjährige Geschichte des Hauses Thurn und Taxis, die 1000-jährige Klostertradition und den Lebensstil einer der bedeutendsten deutschen Adelsfamilien.

logo lena headerLE.NA

Die online Befragung für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in der Gemeinde Steinach

 

Wie will ich auf dem Land leben?

Wie will ich wohnen? Kann ich mich in meiner Region gut versorgen?
Ist unsere Umwelt ausreichend geschützt? Entspricht das kulturelle und soziale Angebot meinen Bedürfnissen? Kann ich mich kreativ und unternehmerisch betätigen?

Beschäftigen Sie sich mit Ihrem Dorf, Ihrer Gemeinde oder Ihrer Region!

All das kann nur gelingen, wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger gemeinsam für zukünftige Ziele einsetzen. Daher wollen wir Sie in die Entwicklung einbinden und nach Ihrer Meinung zur aktuellen Situation unserer Gemeinde fragen.

Bitte nehmen Sie diese Gelegenheit wahr und bringen Sie Ihre Einschätzungen, Ideen und Vorschläge mit ein. Nur so bekommen wir ein schlüssiges Bild für eine zukunftsweisende Gemeindepolitik.

Die kostenlose online-Befragung LE.NA bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sichtweisen zum gegenwärtigen Stand und zu den Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Heimat zu erfassen und mit anderen zu teilen. In ausgewählten Fragen können Sie Themen wie Bauen, Verkehr, Erholung, Wirtschaft, Ressourcenschutz oder Soziales bewerten, Handlungsbedarf benennen und sich selbst für konkrete Projekte engagieren.

Die Befragung wird durchgeführt im Zeitraum vom 03. April 2023 bis 03. Mai 2023

 

Bitte melden Sie sich unter dem Link an oder nutzen Sie den QR-Code.

https://lena.infoportal-land.de/steinach/

qr code

Bürgerinnen und Bürger, die nicht über einen Internetzugang verfügen, können die Fragebögen in Papierform im Rathaus der Gemeinde Steinach, Zimmer 1, abholen.

Fischer Graßl Hammerschick Heller 1Boardinghouse Zünglein an der Waage?

Baubeginn verzögert sich - Infoveranstaltung stößt auf großes Interesse

 

Erneut gut besucht war die zweite Informationsveranstaltung zum Thema Neubau eines Lebensmittelmarktes am 23. Februar 2023 in Steinach. Seitens des Investors, der Dankerl Bau GmbH, aus Willmering waren Geschäftsführer Johannes Fischer und Projektentwicklerin Veronika Graßl anwesend. Die Gemeinde Steinach vertraten Bürgermeisterin Christine Hammerschick und Geschäftsleiterin Ursula Heller.

Am 19. Dezember 2022 fand die erste Infoveranstaltung statt. Hier stellte sich heraus, dass das geplante Boardinghouse sowie der Lastwagenverkehr ein Problem für die Angrenzer darstellten. Mitte Januar 2023 hat ein Treffen mit den direkten Anwohnern und der Firma Dankerl stattgefunden, die nach Auskunft der Anlieger und des Investors kritisch aber sehr sachlich verlaufen ist.

weiterlesen

HandysammelnSpende Deine alten Handys und sei Teil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Jedes Jahr wandern in Deutschland etwa 22 Millionen neue Smartphones über die Ladentheke. Dabei führen Rohstoffgewinnung, Produktion und Nutzung zu immensen Umweltauswirkungen. Beispielsweise werden für die jährlich in Deutschland verkauften Geräte wertvolle Rohstoffe etwa 660 kg Gold, 242 kg Palladium, 6.710 kg Silber, 363 Tonnen Kupfer und 1.400 Tonnen Kunststoffe benötigt.

Gleichzeitig lagern etwa 206 Millionen alte Mobiltelefone ungenutzt in unseren Schubladen. Dabei können durch eine Wiederverwendung oder ein Recycling dieser Geräte enorm viele Ressourcen und Treibhausgase eingespart werden und dadurch ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. Daher ist es wichtig, dass alte Smartphones getrennt gesammelt werden. Da bei einer Abgabe im Handel oder auf Wertstoffhöfen funktionierende Geräte in der Regel nicht wiederverwendet werden, bietet die DUH mit handysfuerdieumwelt.de eine umweltfreundlichere Alternative. Denn eine Wiederverwendung von Elektroaltgeräten ist in der Regel deutlich umweltschonender als ein Recycling.

Geben Sie deswegen Ihre alten Handys direkt bei der Gemeinde Steinach, Zimmer 1 ab. Weitere Infos unter: https://www.mobile-box.eu/

Welt lesendBücherei Steinach 1998 – 2023

25 Jahre - Im Wandel der Zeit

 

Am 1.2.1998 fiel der Startschuss der Eröffnung der Gemeindebücherei Steinach in der Grundschule Steinach. Auf 30 Quadratmetern mit 3100 Medien startete die Bücherei. Keiner konnte ahnen, welche Erfolgsgeschichte die Bücherei in den vergangenen 25 Jahren nehmen würde.

Bereits im ersten Jahr konnten 12670 Ausleihungen verbucht werden. Im Folgejahr stellte sich aufgrund der steigenden Ausleih- und Besuchszahlen heraus, dass die Räumlichkeiten in der Grundschule Steinach zu klein werden würden. Deshalb erfolgt im Jahr 1999 der Umbau in der Alten Schule, so dass am 1. Februar 2000 die neuen Räumlichkeiten bezogen werden konnten. Auf 120 Quadratmetern fanden die mittlerweile 4900 Medien mehr Platz. Das Angebot konnte somit um Zeitschriften für Erwachsene und Kinder sowie der Bestand an Spielen und CD’s, DVD’s erweitert werden.

weiterlesen

 

Sauber macht lustig

Sauber macht lustig - Müllsammel-Aktion am 25. März 2023

 

„Nicht unser Müll, aber unsere Umwelt!“ Mit dieser Motivation machten sich bei der letzten gemeinsamen Aktion

„Sauber macht lustig“ rund 5.500 Aktive auf, um unsere Region von liegengebliebenen Abfällen zu befreien. Wir hoffen auch 2023 auf dieses Engagement. Alle Vereine, Gruppen, aber auch Einzelpersonen sind eingeladen und aufgerufen, sich an der gemeinsamen Müllsammelaktion zu beteiligen. Der Termin ist der 25. März 2023.

Interessierte wenden sich bitte an die Gemeinde Steinach. Dort wird die Aktion in Abstimmung mit dem ZAW-SR koordiniert. Der ZAW-SR holt den gesammelten Restmüll am Wertstoffhof ab und kümmert sich um die Entsorgung. Jedem fleißigen Sammler spendiert er als Dankeschön eine Brotzeit.

Der ZAW-SR und die Gemeinde Steinach bitten interessierte Gruppen, sich den Termin schon mal vorzumerken.

naehzeitschrift burda style 10 2022Zusammenarbeit Bücherei Steinach – VHS Steinach

In der Alten Schule werden regelmäßig Kurse der VHS Steinach angeboten. Darunter auch Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene: Folgende Kurse sind geplant:

ab 10.02.2023 Nähkurs „Bänderrock“

ab 27.02.2023 Nähtreff für Anfänger und Fortgeschrittene

ab 17.03.2023 Dirndlnähkurs für Fortgeschrittene

Seit Oktober wird die Fachzeitschrift burda style zur Ausleihe angeboten. Folgende Bücher können in der Bücherei ebenso kostenlos ausgeliehen oder online unter e- medien Bayern ebenfalls ausgeliehen werden. Die genauen Daten sind auf der homepage der VHS Straubing-Bogen ersichtlich. Anregungen und Unterstützung zu den Nähkursen können sich die Teilnehmer aus der Bücherei Steinach kostenlos holen. Online Medien z.B. In der Bücherei verfügbar z.B. weitere Nählektüre ist unter der Suchmaschine FINDUS der Bücherei sowie e-medien Verbund Bayern zu finden.