Bekanntmachung der Tagesordnung
|
Am Mittwoch, 22.01.2025, um 19:00 Uhr |
|
|
findet im Sitzungssaal des Rathauses Steinach eine |
|
|
Sitzung des Gemeinderates |
|
|
mit folgender Tagesordnung statt. |
|
Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025 bewerben - 10.000 Euro Preisgeld für die Preisträger
Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Seit 13 Jahren rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Niederbayern zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit viel Engagement um Klima und Umwelt kümmern. Wir suchen Vorbilder die eindrucksvoll vermitteln, dass jeder Einzelne vor Ort seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann“, so Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. „Der Bürgerenergiepreis startet in die nächste Runde, bei der auch die Regierung von Niederbayern wieder Kooperationspartner ist. Und insgesamt 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Niederbayern.“ Auszeichnung für alle Generationen Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten. Die Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. Hier geht es zur Bewerbung Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Siegerprojekte aus den Vorjahren sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Maßnahmen Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 25. März 2025 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt. Die Preisträger werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zammkemma beim Steinacher Neujahrstreff
Im Jahr 2005, zum Auftakt des Festjahres „900 Jahre erste urkundliche Erwähnung Steinach“, fand der erste Neujahrsempfang im Schlosshof statt. Zwei Jahrzehnte später wurde diese Tradition neu belebt: Der erste „Steinacher Neujahrstreff“ lockte am 5. Januar zahlreiche Gäste zum Sportzentrum vor dem Rathaus.
Die Veranstaltung am Sonntag, 5. Januar 2025 begann am Nachmittag mit einem Kinderprogramm in der Alten Turnhalle. Um 17 Uhr begrüßte Bürgermeisterin Christine Hammerschick in ihrer Ansprache die Gäste. Im Anschluss lud der Gemeinderat zu einem Glas Sekt ein, um gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr 2025 anzustoßen. Der Abend fand mit einem Feuerwerk seinen Höhepunkt.
Gemeinderatssitzung vom 19.12.2024
Bauleitplanungen waren Hauptinhalte der Gemeinderatssitzung
Der Gemeinderat Steinach befasste sich in seiner letzten Sitzung, die am Donnerstag, den 19. Dezember 2024 stattfand, vorwiegend mit Bauleitplanungen. Insbesondere wurden zwei weitere Einwendungen gegen den Bebauungsplan Sondergebiet Nahversorgung durch den Gemeinderat Steinach in der öffentlichen Sitzung behandelt.
Nach Eröffnung der Sitzung und Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung vom 28. November 2024 gab die erste Bürgermeisterin die Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung vom 28. November 2024 bekannt. Der Gemeinderat Steinach genehmigte die Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung vom 28. November 2024. Außerdem wurde der Auftrag für die Sachversicherung der gemeindlichen Liegenschaften in der Sitzung vom 28. November 2024 an die Allfinanz Deutsche Versicherungs- und Vermögensberatung erteilt.
ILE nord23 fördert wieder Kleinprojekte in 2025
Bis Dienstag den 25. Februar kann man sich wieder für das Regionalbudget 2025 der ILE nord23 bewerben. Insgesamt werden im Rahmen dieser Förderung für Kleinprojekte 100.000 Euro, vorbehaltlich der ausstehenden Zustimmung durch das Amt für ländliche Entwicklung (ALE), vergeben. Vom ALE werden 90.000 Euro bezuschusst, die restlichen 10.000 Euro werden durch die 23 ILE-Gemeinden finanziert. Als Kleinprojekte gelten alle Maßnahmen, die eine Nettosumme von 20.000 Euro nicht überschreiten. Dazu zählen unter anderem Projekte zum bürgerschaftlichen Engagement, Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung, Umsetzung von ländlichen Infrastrukturmaßnahmen und Belange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes. Die eingereichten Projekte können mit bis zu 80 Prozent der Nettokosten, jedoch maximal mit 10.000 Euro bezuschusst werden. Die eingereichten Projektanfragen werden von einem Entscheidergremium anhand eines Punkteschemas gesichtet und ausgewertet. Die Förderanfragen können bis zum 25 Februar im Rathaus Neukirchen eingereicht werden. Informationen und das Bewerbungsformular sind unter www.ile-nord23.eu zu finden oder können bei den Gemeinden der ILE nord23 angefragt werden.
Bürgerversammlung vom 09.12.2024
Wunsch - Radweg nach Parkstetten
Bürgerversammlung abgehalten
Großes Interesse herrschte an der Bürgerversammlung, die am Montag im Gasthaus Schmid in Wolferszell von der Gemeinde Steinach abgehalten wurde. Bürgermeisterin Christine Hammerschick startete mit den Einwohnerzahlen, die Stand 31.12.2023 vom Statistischen Landesamt mit 3398 Einwohnern angegeben werden. 43 Geburten, 26 Sterbefälle, 209 Zuzüge und 139 Wegzüge waren weitere statistische Daten. Der Gemeinderat tagte seit der letzten Bürgerversammlung in 18 Sitzungen und einmal kam der Rechnungsprüfungsausschuss zusammen. Die Bauanträge halten sich mit 14 eingereichten Anträgen in Grenzen.
Hebesatz wird gesenkt – Kanalgebühr erhöht
Bauleitplanung Nahversorgung wird fortgesetzt
Fortgesetzt wurde am Donnerstag, 28. November 2024 im Gemeinderat die Behandlung der Einwendungen aus der öffentlichen Auslegung des Bebauungs- mit Grünordnungsplan Sondergebiet Nahversorgung, die eine Woche zuvor wegen der fortgeschrittenen Zeit unterbrochen und auf diese Sitzung vertagt wurde. Die Argumente von zwei Einwendern wurden vom Gemeinderat beraten und Stellung genommen. Seitens eines Einwenders wurde mit einer mangelnden Erforderlichkeit argumentiert. Nach dem Landesentwicklungsprogramm sind in der Gemeinde Steinach Betriebe bis 1200 Quadratmeter zulässig. Die Grundversorgung sei zwar gegeben, jedoch keine qualifizierte Nahversorgung so die Argumente der Gemeinde. Der Argumentation der Unwirtschaftlichkeit und der daraus resultierenden Verschlechterung der Grundversorgung entgegnete die Gemeinde, dass es zwar plausibel sei, dass eine Konkurrenzsituation durch einen weiteren Supermarkt eintritt, dem stehe aber der Bedarf nach einer Angebotserweiterung gegenüber. Im Übrigen sei keine Garantie auf langfristige Weiterführung des bestehenden Betriebs gegeben.
Sitzung vom 21.11.2024
Die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 21. November 2024 war sehr umfangreich- neben der Beratung und dem Erlass der Nachtragshaushaltssatzung befasste sich der Gemeinderat Steinach mit Bauanträgen sowie sehr umfangreichen Einwendungen zum Bebauungsplan Sondergebiet Nahversorgung, Steinach.
Zunächst gab die erste Bürgermeisterin die im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 24. Oktober 2024 gefassten Beschlüsse bekannt. So wurden die Notarverträge über den Grunderwerb und den Flächentausch im Bereich der Kreuzung Kreisstraße SR 8, Helmbergstraße/Moosstraße genehmigt. Auch billigte der Gemeinderat Steinach den Erwerb einer Grünlandfläche im Bereich der Steinacher Mooswiesen. Zum Jahreswechsel wird auch der Auftrag zur Erstellung des Gemeindeboten Steinach neu vergeben. Der Auftrag für den Satz und das Layout des Gemeindeboten wurde ab Januar 2025 an die Firma Inatronic GmbH u. Co.KG aus Steinach erteilt. Nachdem die Erschließung im Gewerbe- und Industriegebiet Steinach abgeschlossen ist, hat der Gemeinderat Steinach den Anteil für die Erschließung des zweiten Abschnittes mit 38,50 Euro pro Quadratmeter festgesetzt.
Miteinander lesen und lachen
Aktion zum bundesweiten Vorlesetag
Am diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2024 ist in Steinach alles im Zeichen von bunten Geschichten, fröhlichen Gesichtern und einer gehörigen Portion Vorlesespaß gestanden. Die Bücherei Steinach hatte sich ein besonderes Programm ausgedacht und besuchte verschiedene Kindergärten der Gemeinde.
Seite 1 von 2