Bekanntmachung der Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung vom 27. März 2025
Am Donnerstag, den 27. März 2025 findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Steinach eine Gemeinderatssitzung mit nachfolgender Tagesordnung statt:
1. Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung vom 27. Februar 2025 (Beschlussnummern 681 bis 688) |
2. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 27. Februar 2025 gefassten Beschlüsse (Beschlussnummern 689 bis 693) |
3. Änderung des Bebauungs- mit Grünordnungsplanes GE/GI Steinach-Süd durch Deckblatt Nummer 3- Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB |
4. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans "Kellerberg IV", Flurnummer 536/51, Gemarkung Steinach |
5. Antrag der Katholischen Landjugend Steinach auf Benutzung des Festplatzes und der Toilettenanlage |
6. Informationen und Anfragen |
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Störung Internet Gewerbering
Bedingt durch Grabarbeiten im Bereich der Kreuzung August-Schmieder-Straße und Rothamer Straße wurde eine Telekomleitung für den Gewerbering beschädigt. Die Schadensmeldung an die Telekom ist bereits erfolgt und es wird mit Hochdruck an der Beseitigung der Beschädigung gearbeitet.
Gewerbehalle im GE Steinach-Süd geplant
Spielfeld für Volleyballverein – Asphaltmischanlage wird erneuert
Am Donnerstag, 27. Februar 2025 haben sich die Mitglieder des Steinacher Gemeinderates zu einer Sitzung im Rathaus versammelt. Vorgestellt wurde mitunter die vorgesehene Bebauung eines Grundstückes im Gewerbegebiet Steinach-Süd mit einer Gewerbehalle. Die eingereichten Bauanträge fanden die Zustimmung des Gemeinderates. Mehrheitlich stimmte der Gemeinderat der wesentlichen Änderung der bestehenden Asphaltmischanlage an der Steinbruchstraße zu. Der Gemeinderat Steinach bewilligte auch den Antrag des Volleyballvereins Wilde Wespen auf Ergänzung eines Volleyballfeldes in der Doppelsporthalle.
60plus - Besuch bei der Firma Mittermeier in Furth
Am Dienstag, 11. Februar 2025 begaben sich die 60plus-Freunde aus Steinach auf eine spannende Exkursion zur Firma Mittermeier in Furth. Das Unternehmen zählt zu den führenden Herstellern von Leisten und Bilderrahmen in Deutschland.
Im Holzlager wurden die Besucher von Anton Mittermeier und seinem Sohn Armin herzlich empfangen. Die beiden Geschäftsführer nahmen sich viel Zeit, um den Gästen die eindrucksvolle Firmengeschichte näherzubringen. Die Wurzeln des Betriebs reichen bis ins Jahr 1912 zurück, als die Produktion in Blottendorf im Sudetenland begann. Nach einer Zwischenstation in Miltenberg am Main verlagerte sich der Firmensitz schließlich 1991 nach Bogen/Furth.
Erfolgreiches Jahr 2024 für die Bücherei
Ein Blick nach vorne
Die Bücherei Steinach blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Trotz einer achtwöchigen Schließung aufgrund umfassender Renovierungsarbeiten konnte Leiterin Christa Heinl eine beeindruckende Jahresbilanz präsentieren.
Mit 20.793 entliehenen Medien und 485 aktiven Nutzern, die auf ein vielfältiges Angebot von insgesamt 9.402 Medien zurückgreifen konnten, zeigte sich das vergangene Jahr als besonders lebendig. Die breite Auswahl an Unterhaltungsliteratur, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern, Zeitschriften und modernen Non-Print-Medien wie CDs, Spielen und über 200 Toniefiguren sorgte für Begeisterung bei den Lesern.
Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025 bewerben - 10.000 Euro Preisgeld für die Preisträger
Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Seit 13 Jahren rufen die Bayernwerk Netz GmbH und die Regierung von Niederbayern zur Teilnahme am Bürgerenergiepreis auf. „Wir zeichnen Menschen aus, die sich mit viel Engagement um Klima und Umwelt kümmern. Wir suchen Vorbilder die eindrucksvoll vermitteln, dass jeder Einzelne vor Ort seinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann“, so Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet. „Der Bürgerenergiepreis startet in die nächste Runde, bei der auch die Regierung von Niederbayern wieder Kooperationspartner ist. Und insgesamt 10.000 Euro Preisgeld warten auf Energieheldinnen und Energiehelden aus Niederbayern.“ Auszeichnung für alle Generationen Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten. Die Bandbreite an möglichen Engagements ist groß. Das kann in Form von Maßnahmen rund um Energie sein. Das können ebenso Projekte oder Aktionstage rund um Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. Hier geht es zur Bewerbung Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Siegerprojekte aus den Vorjahren sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Maßnahmen Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 25. März 2025 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt. Die Preisträger werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Vogel, Telefon 09 21-2 85-20 82, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
ILE nord23 fördert wieder Kleinprojekte in 2025
Bis Dienstag den 25. Februar kann man sich wieder für das Regionalbudget 2025 der ILE nord23 bewerben. Insgesamt werden im Rahmen dieser Förderung für Kleinprojekte 100.000 Euro, vorbehaltlich der ausstehenden Zustimmung durch das Amt für ländliche Entwicklung (ALE), vergeben. Vom ALE werden 90.000 Euro bezuschusst, die restlichen 10.000 Euro werden durch die 23 ILE-Gemeinden finanziert. Als Kleinprojekte gelten alle Maßnahmen, die eine Nettosumme von 20.000 Euro nicht überschreiten. Dazu zählen unter anderem Projekte zum bürgerschaftlichen Engagement, Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung, Umsetzung von ländlichen Infrastrukturmaßnahmen und Belange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes. Die eingereichten Projekte können mit bis zu 80 Prozent der Nettokosten, jedoch maximal mit 10.000 Euro bezuschusst werden. Die eingereichten Projektanfragen werden von einem Entscheidergremium anhand eines Punkteschemas gesichtet und ausgewertet. Die Förderanfragen können bis zum 25 Februar im Rathaus Neukirchen eingereicht werden. Informationen und das Bewerbungsformular sind unter www.ile-nord23.eu zu finden oder können bei den Gemeinden der ILE nord23 angefragt werden.
Constanze Lindner in der Bücherei
Als Constanze Lindner am Samstag, 2. März 2024 in der Bücherei in Steinach die Bühne betrat, versprühte sie von der ersten Sekunde an eine unglaublich positive Energie. Ihr authentisches und lebhaftes Auftreten fesselte das Publikum. Es ist wohl nur Constanze Lindner möglich, auf so mitreißende Weise zu reden, zu springen, zu lachen und zu lesen.
Das Programm selbst, das die Facetten des Buches "Miss Verständnis" beleuchtete, entpuppte sich als genialer Mix aus Humor, Selbstironie und tiefsinnigen Einsichten. Lindners unvergleichlicher Humor machte deutlich, dass Tipps für den Umgang mit sich selbst nicht nur wertvoll, sondern auch höchst unterhaltsam sein können.
Der Auftakt zur Show zum Buch war bereits genial, als Constanze Lindner mit einem Augenzwinkern verkündete: "Wer nicht lesen kann – braucht eine Brille." Dieser lockere Einstieg setzte den Ton für einen Abend voller Lachen, Unterhaltung und cleveren Ratschlägen. Die "drei doofen DDD’s" – dick, dünn und Diät – wurden auf herrlich amüsante Weise beleuchtet.
Besonders humorvoll war die Ernennung von Bürgermeisterin Christine Hammerschick zum "Gscheidhaferl".
Bericht zur Sitzung des Gemeinderates Steinach vom 21. Dezember 2023
In der Sitzung des Gemeinderates Steinach vom 21. Dezember 2024 wurde durch die Leitung der Bücherei Steinach,
Frau Christa Heinl, die geplante Sanierung der Bücherei Steinach vorgestellt.
Auch waren Bauleitplanungen wesentliche Themen der Gemeinderatssitzung.
Seite 1 von 2